Inhalt
Industriestrasse, Sanierung Strasse und Industriegeleise/Genehmigung
- Geschäftsart
- Bericht und Antrag
- Datum
- 7. Dezember 2004
- Beschreibung
- Sehr geehrter Herr Präsident
Sehr geehrte Damen und Herren
Der Stadtrat unterbreitet Ihnen folgende Erwägungen und Anträge:
Ausgangslage
Aus dem Jahr 1895 datiert der erste Vertrag der damaligen Ortsbürgergemeinde als Eigentümerin des Industriegleises vom Rangierbahnhof in das Industriegebiet Tannwald (heutige Industriestrasse) und der Schweizerischen Centralbahn (heutige SBB) als Betreiberin der Bahnanlage.
In den späten 40-iger Jahren wechselten die Eigentumsverhältnisse der Gleisanlage zusammen mit der Industriestrasse selber von der Bürgergemeinde zur Einwohnergemeinde.
1924 wurden die Gleisanlagen ins Unterwerk der SBB an der Haslistrasse durch die SBB erstellt. Dieses Gleis ging später ebenfalls an die Einwohnergemeinde über. Das Gleis zum Lever-Areal steht heute bis zur Unterführung ebenfalls im Eigentum der Einwohnergemeinde.
Sämtliche städtischen Gleisanlagen in der Industrie "Nord" sind somit zwischen 75 und 100 Jahre alt.
An diesem städtischen Industriegleis sind 11 Grundstücke direkt angeschlossen. Über dieses Gleis wird auch das Gleis an der Haslistrasse und ins Lever-Areal erschlossen, an welchem nochmals 4 Grundstücke angeschlossen sind.
Regelmässig wird das Gleis heute von der Firma Altola (täglich mind. 2 x) benutzt und unregelmässig von zurzeit ca. 5 Unternehmen im Industriegebiet (Lever-Areal, Bernex, Lindt & Sprüngli, SBB Unterwerk).
Projektbeschrieb
Die Gleisanlage vom Dampfhammer bis kurz vor der Unterführung wurde konventionell mittels Eisenbahnschwellen und Schienen erstellt, welche mit Klammern befestigt werden. Im Bereich der Strasse wurde als Fundament eine Betonplatte an Stelle der Schwellen gebaut. Die Schienen sind auf die Betonplatte geschraubt.
Sämtliche Befestigungen sind nun stark korrodiert, so dass sie dringend ersetzt werden müssen. In den engen Kurven vor und nach der Unterführung sind die Schienen ebenfalls zu ersetzen, da sie stark abgenutzt sind. Die einzelnen Schienen sind seitlich und in der Höhe gegeneinander verschoben, was durch den SBB-Bahndienst stark gerügt wird und innert kurzer Zeit zur Sperrung führen kann.
Der Bund zahlt für die Erneuerung und Sanierung Subventionen, sobald der Subventionsbetrag selbst eine Grösse von Fr. 50'000.— erreicht. Kleinere Erneuerungen werden nicht subventioniert. Aus diesem Grund soll die ganze Gleislänge vom Dampfhammer bis zur Bernex saniert werden.
Sollte die Gleisanlage an der Haslistrasse und zum Lever-Areal wieder vermehrt genutzt werden, kann dieser Teil als eigenständige Etappe erneuert werden.
Kosten und voraussichtliche Subventionsbeträge
Für die Erneuerung der Gleisanlage wurden Richtofferten eingeholt. Es ist mit folgenden Kosten zu rechnen:
Dampfhammer bis Industriestrasse Nr. 180
(konventioneller Gleisbau mit Schwellen)
Baukosten Gleis Fr. 280'000.—
Unvorhergesehenes " 30'000.—
Honorar " 35'000.—
Im Bereich der Industriestrasse
Baukosten Gleis " 380'000.—
Unvorhergesehenes " 35'000.—
Honorar " 45'000.—
Gesamtkosten Gleisbau Fr. 805'000.—
Strassenbau Industriestrasse Nr. 180 bis Nr. 211
Strassenbau Fr. 620'000.—
Unvorhergesehenes " 50'000.—
Honorar " 70'000.—
Gesamtkosten Strassenbau Fr. 740'000.—
Subventionen gemäss Besprechung mit dem Bundesamt für Verkehr:
Anrechenbare Kosten 25 %
Anteil Gleis Fr. 805'000.—
Anteil Strasse (Entwässerung) Fr. 145'000.—
Total Fr. 950'000.—
Subventionsbeitrag 25 % von Fr. 950'000.— Fr. 237'500.—
Die Gleis- und Strassenbauarbeiten werden zusammen mit den Arbeiten an der Kanalisation, der Wasserleitung und der Stromversorgung ausgeführt und sind mit den externen Werkleitungsbetreibern wie Swisscom und Cablecom koordiniert.
Terminplan
Die Bauarbeiten werden nach der Projekt- und Kreditgenehmigung öffentlich ausgeschrieben. Es kann damit gerechnet werden, dass im Februar/März 2005 mit den ersten Arbeiten begonnen werden kann. Das Unterführungsbauwerk muss während ca. 8 Monaten voll für den Strassenverkehr gesperrt werden. Für den Schienenverkehr ist die Sperrung auf ca. 2-4 Wochen veranschlagt. Die Gesamtbaustellenzeit beträgt ca. 11 bis 13 Monate (witterungsabhängig). Die Endarbeiten erfolgen im Sommer 2006 (Deckbeläge).
Beschlussesantrag:
I.
1. Das Projekt der Gleiserneuerung und -sanierung an der Industriestrasse wird genehmigt.
2. Der Kredit für die Gleiserneuerung und -sanierung von Fr. 805'000.— zu Gunsten Konto Nr. 842.501.02 wird genehmigt.
3. Das Projekt für die Strassensanierung im Bereich der Industriestrasse Nr. 180 bis Nr. 211 (Unterführung) wird genehmigt.
4. Der Kredit für die Strassensanierung im Bereich der Industriestrasse Nr. 180 bis Nr. 211 (Unterführung) von Fr. 740'000.— zu Gunsten Konto Nr. 620.501.31 wird genehmigt.
5. Der Stadtrat wird mit dem Vollzug beauftragt.
II.
Die Ziffern I/2. und 4. dieses Beschlusses unterliegen dem fakultativen Referendum.
Zugehörige Objekte
Datum | Sitzung |
---|