Inhalt
Neuer Bahnhofplatz Olten (nbo)
Aktuelles
Mitwirkung 18. August – 16. September 2025
Historie
Der Oltner Bahnhofplatz ist in die Jahre gekommen und kann seine Funktion als Verkehrsknotenpunkt von überregionaler Bedeutung nicht mehr zufriedenstellend erfüllen. Stadt, Kanton und SBB arbeiten daher seit rund mehreren Jahren am Projekt Neuer Bahnhofplatz Olten, das als Kernstück des Agglomerationsprogramms AareLand der 2. Generation vom Bund mitfinanziert wird. Der Bahnhofplatz hat als Verkehrsdrehscheibe eine Schlüsselfunktion im städtischen und regionalen Verkehrssystem. Er ist Aushängeschild eines der wichtigsten Bahnhöfe der Schweiz und Bindeglied zwischen dem wachsenden Bahnhof und der Stadt. Der Bahnhofplatz und die angrenzenden Strassen haben ein überaus hohes Aufkommen an Autoverkehr, Bussen, Fuss- und Veloverkehr zu bewältigen. Szenarien der SBB zeigen zudem, dass die Passagierströme auch in den kommenden Jahren stark zunehmen dürften.
Mittels einer im Herbst 2012 abgeschlossenen Vereinbarung haben sich die beteiligten Partner Kanton, Stadt und SBB zu einer Bauherrengemeinschaft zusammengeschlossen. Mit einer „Testplanung“ wurde ein Konzept für den neuen Bahnhofplatz entwickelt, welches die zahlreichen Nutzungs- und hohen Gestaltungsanforderungen an den neuen Bahnhofplatz erfüllen kann und darüber hinaus kompatibel ist für zukünftige Ausbauschritte des Bahnhofs Olten inkl. Publikumsanlagen und Gleisquerungen.
Bis Ende 2016 war für das Projekt Neuer Bahnhofplatz Olten, das auch attraktive Zugänge zur Aare und eine neue Brücke für den Fuss- und Veloverkehr beinhaltet, ein Betriebs- und Gestaltungskonzept im Entwurf erarbeitet worden. Anschliessend wurde eine Fachvernehmlassung durchgeführt, unter anderem bei ÖV-Betrieben, Verkehrs- und Behindertenverbänden sowie den Fachstellen der drei Projektpartner, welche diverse Zielkonflikte aufzeigte. Ursachen waren unter anderem wesentliche Änderungen seit Projektbeginn, was die Anforderungen des Busverkehrs und die Interessenlinie der SBB angeht. Der aus Vertretungen von Stadt, Kanton und SBB zusammengesetzte Steuerungsausschuss beschloss daher eine Zwischenphase mit einem externen Projektmanager, um Themen wie die Busführung auf Stadtebene inkl. Anordnung von Taxistandplätzen und Park+Ride, das unterirdische Parking und eine Kostenoptimierung zu bearbeiten.
Nachdem diese Arbeiten abgeschlossen waren, wurde das Projekt vom 22. Oktober bis 20. November 2019 im Stadthaus in einer öffentlichen Mitwirkung der Bevölkerung vorgestellt. Dabei sind gegen hundert Eingaben von Parteien, Fachorganisationen und Privaten eingegangen. Im September 2020 wurde dem Gemeindeparlament der Stadt Olten ein Projektierungskredit vorgelegt. Dieses hat den städtischen Anteil von CHF 2,7 Millionen für die Projektierung genehmigt.
Seither arbeiteten die Stadt und ihre Projektpartner an der Planung, welche auch die überwiegend positiven Rückmeldungen aus der ersten Mitwirkung berücksichtigte. So konnte der Stadtrat im Februar 2023 die Generalplanerleistungen vergeben. Aufgrund wesentlicher Projektanpassungen und Konkretisierungen wird eine weitere Mitwirkung auf Stufe Nutzungsplanverfahren durchgeführt. Diese findet vom 8. August bis 16. September 2025 statt. Der Stadtrat hat die zugehörigen Unterlagen am 7. Juli 2025 verabschiedet.
Die Ergebnisse der Mitwirkung und kantonalen Vorprüfung werden im vierten Quartal 2025 ausgewertet und das Nutzungsplandossier entsprechend ergänzt. Anschliessend wird der definitive Vorprüfungsbericht erwartet. Die Volksabstimmung auf kommunaler und kantonaler Ebene über den Ausführungskredit ist für Juni 2026 geplant, die Planauflage folgt im zweiten Semester 2026.