Inhalt
OltenApp
Die Stadt Olten hat seit August 2012 eine Gemeinde-App. Die OltenApp enthält praktische Informationen und Dienstleistungen. Amateurfunker, Fasnächtler, Bogenschützen oder Hundefreunde – sie alle und viele andere finden über das Vereinsverzeichnis der OltenApp den Kontakt zu Gleichgesinnten. Am besten markieren sie die für sie interessanten Vereine auch gleich mit einem Stern. Unter „Vereine“ können sie dann künftig über den Stern-Filter die favorisierten Vereine aufrufen. Unter „Anlässe“ finden sie über den Stern alle Anlässe der favorisierten Vereine. Und über das Kalendersymbol können die gewünschten Anlässe in den eigenen Kalender eingetragen werden.
In der OltenApp befindet sich auch unter „Gastgewerbe“ ein breites Angebot. Über das Navigationssymbol gelangt man zur Ortskarte mit den Restaurant-Standorten. Mit einem Fingertipp auf das Informationssymbol werden die Detailinformationen zum gefundenen Lokal eingeblendet. Auch hier können die besten Restaurants mit einem Tipp auf den Stern für ein nächstes Mal vorgemerkt werden. Unter dem Begriff „Orte“ trifft man auf lokale Angebote von den Museen über Fitnesscenters bis zum Gripspfad und zum Gigatrail.
Bei vorhandener Internetverbindung ist die OltenApp auch ein virtueller Gemeindeschalter: Unter „Online-Dienste“ ist der Online-Schalter zu finden, wo online beispielsweise Abfall-Gebührenträger bestellt oder neue Einwohnende sich anmelden können. Die Gebühr bezahlen sie per Rechnung oder je nach Dienstleistung direkt online. Auch die GA-Tageskarten können übrigens unter „Online-Dienste“ auch von unterwegs einfach und schnell reserviert werden.
Die OltenApp ist aber auch offline lauffähig. Falls das Internet einmal ausfällt oder unterwegs nicht zur Verfügung steht, ist sie somit eine wertvolle Alternative. Dies ist der Tatsache zu verdanken, dass die OltenApp in der nativen Programmiersprache des Geräts (iOS oder Android) aufgesetzt ist. Sie läuft deshalb direkt auf dem Betriebssystem des Geräts. Die Inhalte werden direkt aus der Datenbank des Internetauftritts entnommen und laufend automatisch aktualisiert. Wenn die Verantwortlichen bei der Stadt eine Neuigkeit im Webauftritt publizieren oder wenn ein Nutzer oder eine Nutzerin die von ihm bzw. ihr – beispielsweise im Vereins- oder im Firmenverzeichnis – gemachten Eintragungen ändert, erscheint dies daher sogleich auch in der App.
Entwickelt wurde die OltenApp von der Firma i-web, die rund 620 Institutionen der öffentlichen Hand, darunter rund 450 Gemeinden und über 100 Schulen zu ihren Kunden zählt. Die OltenApp steht im App-Store und im Play Store zum kostenlosen Herunterladen bereit.