Inhalt
Zivilschutz sanierte Vita-Parcours in Starrkirch-Wil
Franco Giori hat für diesen Einsatz vom 16. bis 20 Juni 11 Zivilschutz-Leistende aufgeboten, welche während diesen 5 Arbeitstagen den Vita-Parcours teilsanieren. Koordiniert wird dieser Einsatz von den Zivilschützern Marco Vitelli und Daniel Ingrisani. Als zusätzliche Unterstützung steht der lokale Gemeindearbeiter Ernst Will zur Verfügung. Er hilft den Zivilschützern vor allem beim Transport von Arbeitsgeräten und diversen Materialien.
Zu den Hauptaufgaben des Zivilschutzes gehört das Sanieren der Böden des Vita-Parcours. Hierzu wird eine Mergelschicht (Sedimentgestein aus 50% Ton und 50% Kalk) über die Laufstrecke angelegt und gleichmässig verteilt. Des Weiteren werden die 15 Stationen teilweise repariert oder gar vollständig erneuert. Sehr imposant ist eine Treppe aus Eisenbahnschwellen aus dem Boden entfernt worden. Die Zivilschützer haben diese ca. 3.5 Tonnen schwere Last ohne grössere Probleme abtransportieren und in die Entsorgung weitergeben können.
Nach diesem Zivilschutzeinsatz, steht dieser Vita-Parcours in einem gepflegten und modernen Zustand der Bevölkerung wieder zur Verfügung.
Während dieser Woche arbeitet eine 5-köpfige Kochequipe in der Zivilschutzküche und versorgt die Zivilschützer, welche in Starrkirch-Wil und im Public Viewing in Olten tätig sind. Diese Kochmannschaft besteht aus zwei Küchenchefs und drei Gehilfen. Küchenchef Stefan Akeret organisiert das Vorgehen und Planen in der Zivilschutzküche im Oltner Gheid.