Inhalt
Ansässige fördern, Neue begeistern: Aktive Wirtschaftsförderung Region Olten nutzte 2007 konjunkturellen Aufwind
Förderungsprogramm für Detailhandel
Die Entwicklung im Detailhandel verlief hingegen trotz guter Wirtschaftslage schleppend. Die ausgewiesenen Zuwachsraten von rund 3.7% resultieren durch die Flächenexpansion von Grossanbietern sowie im Luxusgüterbereich und sind für die Kleinen und Mittelgrossen nicht zutreffend. Ein Aktionsprogramm zur Förderung des Detailhandels und seines Umfeldes wurde gegen Ende 2007 durch die Wirtschaftsförderung Region Olten gestartet.
Von der erfolgreichen Entwicklung und dem Wachstum ansässiger sowie neuer Unternehmen profitieren Kanton und Gemeinden, aber auch das regionale Gewerbe: Diese Firmen lösen diverse Investitionen – beispielsweise zur Einrichtung von Produktionsstätten oder Büroräumlichkeiten – aus, von denen ein grosser Teil nachweislich in der Region verbleibt. Zudem werden diverse Dienstleister, etwa in den Bereichen IT, Hotel, Auto-Service, Garagen, Taxi, Restaurants, Catering, Reinigung etc. beansprucht. Eine Umfrage bei neu angesiedelten Unternehmen hat zudem ergeben, dass die Anzahl der Mitarbeitenden, die ihren Wohnsitz in die Region Olten verlegen, stetig zunimmt. Was in den einzelnen Gemeinden wiederum entsprechende Steuereinnahmen und Konsum generiert.
Die Wirtschaftsförderung Region Olten hat im Berichtsjahr 121 Anfragen und Supportdienstleistungen bearbeitet; zudem hat das Angebot "Oltner Business Götti", in dessen Rahmen 19 Dossiers bearbeitet wurden, viele Jungunternehmen auf die Region Olten aufmerksam gemacht. Im Bereich der Akquisition und Ansiedlung wurden mehrere Dossiers in Zusammenarbeit mit den involvierten Partner erstellt. Dabei sind verschiedene Standortentscheidungen zu Gunsten der Region Olten ausgefallen. Weiter konnten im Berichtsjahr wichtige Projekte konsolidiert und weitergeführt werden sowie neue Projekte mit Public-Private-Partnership initialisiert und lanciert werden. Das operative Tagesgeschäfte gliederte sich in folgende Bereiche: Kontakt, Netzwerk 17 %, Businessplansupport 25 %, Firmengründungen 8 %, Vermittlung Immobilien, Land 35 %, Kooperationsprojekte 15 %.
Bestandespflege als Basis
Die Basis aller Aktivitäten bilden die Pflege und Unterstützung von ansässigen Unternehmen. Die Erfolge lassen sich auch im Jahr 2007 sehen: Die Firma CWA hat einen Erweiterungsbau erstellt und wird ihren Personalbestand im 25 bis 30 Mitarbeitende aufstocken, das neue Bürogebäude der Atel bietet Raum für rund 150 neue Arbeitsplätze, die Securitas verlegte ihren Standort ins Gheid und baut gleichzeitig aus, Swisscom baut ein Kompetenzzentrum Bluewin-TV in Olten auf und auch Lindt & Sprüngli setzt noch vermehrt auf den Standort Olten, PostFinance bezog ihre neuen Räumlichkeiten im ehemaligen EPA-Gebäude an der Froburgstrasse, die Riggenbach AG begann mit ihrem Neubau und grosse Pläne hat auch die Alternative Bank ABS für ihren Hauptsitz in Olten: Sie übernahm den ehemaligen Sitz des Walter-Verlags am Amthausquai, den sie Anfang 2009 beziehen will.
Positive Entwicklungen gabs auch bei Firmen in der Region, wo die Schmidt Werkzeugbau GmbH in Wolfwil den Neubau bezog, die Tramondi AG und die Sabag AG in Hägendorf sowie die Migros Neuendorf Neubauten starteten und die Assura in Wangen neue Räumlichkeiten bezog und damit den Start des Entwicklungsgebiets „Kleider Frey“ auslöste. Zudem befinden sich viele Unternehmen auf Expansionskurs so etwa auch die Leoni Studer Cables in Däniken, wie die Studer Kabel seit Juni dieses Jahres auf Grund der Übernahme durch die deutsche Leoni-Gruppe firmiert: Bis Ende 2007 sollen zu den bisher 350 Arbeitsplätzen 90 hinzu kommen.
Im Bereich Ansiedlung und Standortpromotion sind in Zusammenarbeit mit den involvierten Partner viele Anfragen und Bewerbungen von potentiellen Interessenten bearbeitet worden. Dabei standen nachfolgende Dienstleistungen im Vordergrund: Beratung bei Standortfragen, Bau- und Arbeitsbewilligungen, Suche nach Immobilien, Mietobjekten und Land, Koordination und Kontaktvermittlung. Auch hier einige Beispiele: Polynomics, Unternehmen für Ökonomische Beratung, Olten; Tomato products GmbH, Handelsfirma für Papeterien und Ein-richtungshäuser, Schönenwerd; Aqua King, Schweizer Wasserbett-Zentrum, Wöschnau, oder SBB Immobilien Region Mitte, Olten (Einzug an der „Dienstleistungsmeile“ Froburgstrasse).
Im Jahr 2008 stehen neben dem Kerngeschäft, der Stammkundenpflege und der Unterstützung von Neuansiedlungen, für die Wirtschaftsförderung Region Olten folgende Projekte im Vordergrund:
- Attraktiver Wirtschaftsstandort: Aufbau von eigenen Clusterschwerpunkten sowie -koope-rationen
- Zentrumsstadt Olten: Stärken der Innenstadt als Einkaufs- und Flanierzone
- Berufsbildung: Angebote für Jugendliche während der Berufswahlphase
- Wohnregion Olten: Massnahmen zur Förderung des Bekanntheitsgrad und Image
Wirtschaftsförderung Region Olten
Die Wirtschaftsförderung Region Olten hat zum Ziel, Wachstum, Innovation und Wohlstand in der Region zu fördern. Einerseits werden Unternehmen und alle, die ein Unternehmen gründen wollen, rasch und unbürokratisch unterstützt, um die geplanten Vorhaben erfolgreich realisieren zu können. Andererseits werden in Zusammenarbeit mit einzelnen Partnern qualitative Projekte lanciert, die das Image und den Bekanntheitsgrad der Wirtschaftsregion Olten fördern und stärken. Bei allen Aktivitäten stehen folgende Schwerpunkte im Vordergrund:
- Positionieren als Wirtschafts- und Lebensraum der Mitte, zwischen den Ballungszentren Zürich, Basel und Bern
- Bestandespflege, Unterstützung ansässiger Firmen
- Ansiedlung von neuen Unternehmen
- Steigern der Wohnbevölkerung