Inhalt
Zehn Jahre Städtepartnerschaft Olten-Altenburg
Kontakte stark ausgebaut
Nicht nur gehalten haben die freundschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Städten, sie wurden in den vergangenen zehn Jahren auch wesentlich ausgebaut: Was mit Kontakten zwischen den Behörden und dem Geschenk eines neuen Spielplatzes für Altenburg noch im Unterzeichnungsjahr begann, hat sich auf verschiedenen Ebenen - Sport, Schulen, Kunst und Kultur - weiterentwickelt. So pflegen beispielsweise die Alpensektionen Altenburgs und Oltens gute Kontakte. Ebenso arbeiten das Lerchenberggymnasium Altenburg und das Frohheimschulhaus Olten und die Musikschulen beider Städte seit Jahren eng zusammen.
Auch zwischen Altenburger und Oltner Künstlern besteht eine gute Verbindung. 1995 wurde beispielsweise die Ausstellung „Altenburger Sommergarten“ im Stadthaus Olten organisiert, zwei Jahre später war im Goldsaal des Altenburger Schlosses die Ausstellung „Olten - Profile einer Stadt im Aufbau“ zu besichtigen. Im Juli 1998 präsentierte sich Altenburg mit der Ausstellung „Altenburger Altstadtsanierung“ in der Partnerstadt, und im November 2000 stellte Paul Gugelmann seine „Poetischen Maschinen“ im Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg aus.
Am Schulfest 2001 weilte der heutige Oberbürgermeister Michael Wolf in Olten zur Einweihung eines „Altenburgzimmers“ auf Schloss Wartenfels. Zudem waren in einer Galerie des Schlosses Werke der Altenburger Künstler Gerhard Altenbourg, Peter Schnürpel und Stefan Knechtel zu sehen. In der zweiten Jahreshälfte 2001 fand im Rahmen der Feierlichkeiten „800 Jahre Stadt Olten“ die Ausstellung „Spätlese W. S. - Jahrgang 1920“ mit typografischen Arbeiten des namhaften Altenburger Buchgestalters und Grafikers Walter Schiller in Olten statt. Und im vergangenen November konnte Stadtpräsident Ernst Zingg das mit einem finanziellen Zustupf aus Olten restaurierte Kaminzimmer des Schlosses Altenburg vor Ort bewundern.
Zwei Besuche und eine Jubiläumsreise
Das 10-Jahr-Jubiläum der Städtepartnerschaft Olten-Altenburg wird in diesem Jahr mit drei Anlässen begangen. Der erste hat bereits stattgefunden: Aus Anlass des Skat- und Spielefestes weilte eine neunköpfige Delegation der Stadt Olten mit Stadtpräsident Ernst Zingg an der Spitze am Wochenende vom 3./4. Mai in der ostdeutschen Partnerstadt, wo sie im Rathaus an der Eröffnung der Ausstellung „Zwischenhalt - Altenburg, eine Stadt im Aufbruch“ mit Schwarzweiss-Fotografien des Oltners Franz Gloor und im Schloss an einem festlichen Konzert des Jugendorchesters der Musikschule Olten unter der Leitung von Martin Kunz teilnahm. Zu den Höhenpunkten des Programms, das unzählige neue Kontakte zwischen den beiden Städten ermöglichte und initiierte, gehörte auch das „6. Altenburger Ziegenkäsewettrollen“, an dem auch eine Gruppe der Oltner Guggenmusig Papapalagi, die mit ihren Darbietungen das Skat- und Spielefest bereicherte, teilnahm und auf Anhieb den dritten Rang belegte.
Der Gegenbesuch wird an den Oltner Cabaret-Tagen erfolgen: Eine 16-köpfige Delegation unter der Führung von Oberbürgermeister Michael Wolf wird am 24./25. Mai zwei Kabarett-Aufführungen besuchen. Zu Beginn des Haupt-Events, der Verleihung des Schweizerischen Kabarett-Preises Cornichon 2003 an die ebenfalls aus dem Osten Deutschlands stammende Madgeburger Zwickmühle, werden die beiden Stadtoberhäupter Ernst Zingg und Michael Wolf feierlich die Partnerschaft erneuern.
Der dritte grosse Anlass neben Begegnungen zwischen Vertreterinnen und Vertretern der beiden Städte auf verschiedensten Ebenen wird im Herbst eine Jubiläumsreise sein, welche von den Born Reisen AG und der Stadt Olten veranstaltet wird, um der Bevölkerung aus Stadt und Region Olten die ostdeutschen Partner näher zu bringen. Das Programm vom 10. bis 14. September umfasst auch Abstecher nach Leipzig und Dresden, zum Kohleabbau und in die Porzellan-Hochburg Meissen (Auskunft und Anmeldung: Born Reisen AG, Tel. 062 296 12 61).
Weitere Bilder in unserem Fotoalbum