Im Juni 2005 werden es genau 150 Jahre her sein, seit der erste Zug durch Olten fuhr und damit deren Funktion als Eisenbahnstadt begründete. Damals hatte die Stadt Olten noch keine 2000 Einwohnerinnen und Einwohner; mit der Eisenbahn kam es zu wahren Wachstumsschüben, die beispielweise zwischen 1870 und 1875 satte 48% betrugen.
Die Stadt und die SBB haben ein Organisationskomitee gebildet, welches die Jubiläumsfeierlichkeiten betreut. Wie schon im Jubiläumsjahr 2001, als die Stadt Olten ihre 800-Jahr-Feier beging, geht es auch bei „150 Jahre Eisenbahn in Olten“ darum, das gesamte Jahr unter das Jubiläumsmotto zu stellen: Alle Interessierten – Firmen, Gewerbe, Vereine, Organisatoren von Veranstaltungen usw. – sind aufgerufen, das Jubiläum aufzunehmen und ihre eigenen Aktivitäten in dieses zu integrieren. Vorgesehen ist, die geeigneten Veranstaltungen in ein gemeinsames Jubiläumsprogramm aufzunehmen, mit einem gemeinsamen Logo als Markenzeichen auszustatten und bei Bedarf und nach Möglichkeiten von Stadtseite her zu unterstützen. Unter
www.eisenbahn-in-olten.ch wird zum Jubiläum auch ein neuer Internetauftritt aufgeschaltet werden.
Linienfest mit historischen Zügen
Vom Neujahrsapéro bis zu einer nationalen Briefmarkenausstellung im Dezember 2006 wird das kommende Jahr im Zeichen des Jubiläums stehen. Als Ereignis mit nationaler Ausstrahlung wird am 17. Juni ein Linienfest geplant: Auf der Linie der ersten Zugfahrt wird von Aarau über Olten und Zofingen bis nach Sursee ein Dampfzug wie anno dazumal verkehren, mit dem nicht zuletzt auch die drei Partner der Netzstadt Mittelland (neu AAREland) – Aarau, Olten und Zofingen – einen öffentlichen Auftritt feiern. Aber auch die Regelzüge werden voraussichtlich auf der Strecke Olten – Luzern mit historischem Material verkehren. Am 26. August werden zudem das neue SBB-Industriewerk und der Bahnhof ihre Türen öffnen und werden unter anderem die neuen Perrondächer offiziell eingeweiht.
Auch die Stadt leistet ihren Beitrag zum Jubiläum: Im März wird eine fast ganzjährige Ausstellung zum Thema im Historischen Museum eröffnet und im Mai/Juni beschäftigt sich auch das Kunstmuseum mit der Faszination Eisenbahn für Künstler aus Vergangenheit und Gegenwart. Historisches Museum und Stadtarchiv planen zudem Vorträge zum Thema und Führungen im Eisenbahnareal. Ebenfalls im März wird die Ideenwerkstätte „Olten 2020 – für eine l(i)ebenswerte Stadt“ in Lokalitäten der alten SBB-Werkstätte stattfinden, um die Bedeutung der Bahn für die Dreitannenstadt zu unterstreichen. Schon Anfang Jahr werden im Stadthaus, in der Hauptpost, im Bahnhof und im Einkaufszentrum Sälipark sieben Entwürfe für die erste Briefmarke der Stadt Olten ausgestellt. Aus diesen kann die Bevölkerung das Siegersujet auswählen, das dann vom 8. bis 10. Dezember an der nationalen Briefmarkenausstellung Olphila 2006 zu sehen und zu kaufen sein wird.
Nicht fehlen darf natürlich auch eine Publikation zum Thema: Hier ist ein Buch mit Fotografien von Franz Gloor und Essays verschiedener Autorinnen und Autoren geplant. Vernissage ist im Mai, zugleich mit der Eröffnung einer Ausstellung im 10. Stock des Stadthauses mit den Bildern, die Franz Gloor zum Jubiläum fotografiert.
Kontaktperson:
Markus Dietler, Stadtpräsidium,
markus.dietler@olten.ch Tel. 062 206 13 29