Inhalt
Korpsrapport Stadtpolizei Olten
Polizeikommandant Peter Hänggi begrüsste die anwesende Polizeidirektorin, Stadträtin Doris Rauber, und sein Korps, das im Kombi angetreten war. Er orientierte, dass auf Grund der Ereignisse der vergangenen Tage der Einsatz an der Front Vorrang habe und deshalb der Korpsrapport in verkürzter Form abgehalten werde. Stadträtin Doris Rauber dankte dem Korps für seinen in den letzten Tagen aussergewöhnlichen Einsatz. Ausserdem erklärte sie, es sei immer wieder erstaunlich festzustellen, welch grosser Arbeitsanfall bei der Stadtpolizei vorhanden sei und wie dieser effizient und ereignisorientiert verarbeitet werde.
Der Kommandant orientierte das Korps über interne Mutationen, in den verschiedenen Aufgabengebieten. Er erläuterte weiter, dass Polizei-Aspirantin Gabriela Fischer ab Anfang September 2002 die Zentralschweizerische Polizeischule in Sempach besuchen werde und zwei Polizei-Aspiranten Anfang 2003 die Polizeischule der Kantonspolizei Solothurn.
Unter dem Traktandum Ehrungen gratulierte Hänggi Fw Jean-Pierre Benguerel zur Absolvierung des höheren Unteroffizierskurses am Schweizerischen Polizeiinstitut in Neuenburg. Pol Thomas Wermelinger erhielt von der Carnegie-Stiftung für Lebensretter einen Preis, weil er zusammen mit einem Kollegen der Kantonspolizei einen Mann aus der Aare geborgen hatte. Beim 49. Polizei-Städteschiessen in Solothurn, an dem jeweils 7 Polizeikorps teilnehmen, erreichte Pol Hans Dubach den 1. Rang von 200 Schützen.
Gemäss Stadtratsbeschluss beförderte Stadträtin Doris Rauber Kpl Hans Aeschbacher mit Wirkung per 1. Juli 2002 zum Wachtmeister.
Zum Abschluss bedankte sich Kdt Peter Hänggi bei seinem Korps für den Einsatz und die pflichtbewusste Arbeit.
MED/jmü