Inhalt
von Arx und Gerolag, Schenkungen, Ausstellung/Nachtragskredit
- Geschäftsart
- Beschluss
- Datum
- 10. Juli 2006
- Beschreibung
- 1. Ausgangslage
Vor kurzem durfte die Stadt Olten einmal mehr umfangreiche und historische Dokumente und Materialien als Schenkung entgegennehmen: Unabhängig voneinander boten die Erben von Arnold von Arx (1919-2004), Ingenieur in Olten, und die Firma Gerolag Archivmaterial und weitere Objekte an, die laut Stadtarchivar Peter Heim und Konservator Peter Kaiser wichtige Erkenntnisse zur Geschichte der Stadt Olten, des Kantons Solothurn und der Schweiz insgesamt zu geben versprechen.
Bezüglich der Schenkung von Arx hat das Stadtpräsidium im Frühjahr 2006 einen Schenkungsvertrag abgeschlossen, aufgrund dessen das Stadtarchiv, das Historischen Museum, das Kunstmuseum und die Stadtbibliothek nach gegenseitiger Absprache wertvolles Kulturgut übernehmen können. Im Zentrum stehen Teile aus dem Nachlass von Casimir von Arx (1852-1931), Stadtammann von Olten, Ständerat und erster Verwaltungsratspräsident der SBB, und von Arnold von Arx, der einen wesentlichen Beitrag an die Architektur in der Stadt Olten im frühen 20. Jahrhundert leistete. Besonders zu erwähnen ist eine grosse Sammlung von Architekturfotografien. Ausserdem umfasst die Schenkung verschiedenes persönliches Material und Haushaltsgerät, das die städtischen Sammlungen sinnvoll ergänzt, und einige Bilddokumente und Drucksachen.
Von der im Jahr 1895 gegründeten und 1996 liquidierten Gerberei Olten (Société de Tannerie), einem der traditionsreichen Grossbetriebe an der Industriestrasse, besitzt das Stadtarchiv seit kurzem aus der Hand der Nachfolgefirma Gerolag bedeutende Archivbestände. Die Dokumente sind im Auftrag des Archivs von docuteam kürzlich detailliert erschlossen worden. Mit diesen Unterlagen kann die Entwicklung des überregional tätigen Unternehmens nachgezeichnet werden.
Die Direktion Stadtpräsidium plant nun im Monat August 2006 eine Sonderausstellung „Auf den Schienen des Erfolgs: Eine Familie und ein Unternehmen in der Eisenbahnstadt Olten“ im Historischen Museum, um die bedeutenden Schenkungen zu würdigen und den Donatoren angemessen den Dank für den vorbildlichen Umgang mit dem überlieferten Kulturgut auszusprechen.
2. Erwägungen
Von den beiden Themenbereichen aus ergaben sich zahlreiche Bezüge zur Eisenbahngeschichte der Stadt Olten. Casimir von Arx übte national bedeutende Funktionen aus, unter anderem als Verwaltungsratspräsident der 1902 neu gegründeten SBB. Sein Vater Casimir von Arx (1830-1876) war ab 1856 der erste Bahnhofvorstand von Olten gewesen. Und die 1895 gegründete Firma Gerolag errichtete ihre grossen Produktionsgebäude am Industriegeleise, das die Stadt Olten damals soeben bei der Hauptwerkstätte der Schweizerischen Centralbahn hatte anlegen lassen. Deshalb lässt sich die kurzfristig geplante zusätzliche Ausstellung gut in die Aktivitäten des Jubiläums 150 Jahre Eisenbahn in Olten integrieren.
3. Finanzielle Auswirkungen
Das Historische Museum und das Stadtarchiv leisten die notwendigen Vorbereitungsarbeiten mit der Auswahl der auszustellenden Objekte und der Einrichtung der Ausstellung. Um die wertvollen Materialien angemessen und sicher präsentieren zu können, müssen indessen technische Hilfsmittel angeschafft werden. Von den Fotonegativen werden Abzüge hergestellt. Um diese und weitere Kosten zum Beispiel für Drucksachen und für die Vernissage zu decken, beantragt die Direktion Stadtpräsidium dem Stadtrat einen Nachtragskredit in der Höhe von Fr. 8000.-. Dieser setzt sich zusammen aus folgenden Beträgen:
Drucksachen (Plakat, Einladungskarten), Porto Fr. 1500.-
Technik (Reproduktionen, Bilderrahmen, Vitrinen) Fr. 4000.-
Personal (Aufsicht) Fr. 1500.-
Vernissage Fr. 1000.-
Total Fr. 8000.-
Beschluss:
1. Für die Sonderausstellung „Auf den Schienen des Erfolgs: Eine Familie und ein Unternehmen in der Eisenbahnstadt Olten“ wird zu Gunsten Konto 307.313.02 ein Nachtragskredit in der Höhe von Fr. 8’000.-- bewilligt.
2. Die Direktion Stadtpräsidium wird mit dem Vollzug beauftragt.
Zugehörige Objekte
Datum | Sitzung |
---|