1. Ausgangslage
Die „Froburgstrasse / Frohburgstrasse“ in Olten wird heute innerhalb der Stadtverwaltung orthografisch unterschiedlich geschrieben. In den Systemen der Einwohnerkontrolle schreibt sich die Strasse ohne h, bei der Bauverwaltung wird ab letztem Jahr die Strasse mit h geschrieben. Die Bauverwaltung übermittelt deshalb dem Bund seit diesem Zeitpunkt den Strassennamen mit h.
Weil die Einwohnerkontrolle die Gebäudedaten wiederum vom Bund bezieht und dort die „Frohburgstrasse“ nun mit h geschrieben wird, bestehen zur Zeit folgende Probleme:
- Neuzuzüge und Umzüge an die Froburgstrasse können dem Gebäude und den Wohnungen nicht mehr zugewiesen werden.
- Auf den Quartalsablieferungen an den Bund werden Fehler von nicht zuweisbaren Einwohnern ausgewiesen. Die Einwohnerkontrolle der Stadt Olten wurde vom Bund angewiesen, die ausgewiesenen Fehler zu beheben.
- Sämtliche bisherigen Einwohner der Froburgstrasse sind keinem Gebäude mehr zugewiesen, weil die Gebäude der Froburgstrasse mit der Frohburgstrasse verknüpft sind.
- Da die Telefonbuchdaten nicht mit den Navigationsdaten übereinstimmen, können externe Datennutzer (wie z.B. die Twix AG) die exakte Position der Einträge auf ihren Karten nicht mehr bestimmen.
Viele Anwohner und Geschäfte an der „Froburgstrasse“ sind heute verunsichert, weil die Stadt Olten die Strasse ohne entsprechende Kommunikation der Anwohnenden und Gewerbetreibenden plötzlich mit h angeschrieben habe. Die Anschriften an den Häusern (Hausschilder) und die geschäftsinterne Benennung der Strasse lautet jedoch „Froburgstrasse“.
Zurzeit wird in Olten dieselbe Strasse unterschiedlich geschrieben. Dies muss korrigiert werden, indem sich der Stadtrat für eine einzige und für alle Instanzen gültige Schreibweise entscheidet.
2. Abklärungen
2.1 Archivar Stadt Olten
Der Archivar Herr Peter Heim erinnert sich noch gut an die Zeit, als ihm die Lehrer in der Schule eintrichterten, der Name des mächtigen Dynastengeschlechts leite sich vom altdeutschen Wort “vrô(n)” = Herr ab. Froburg bedeute also “Herrenburg”, analog der mit dem Feudalsystem verbundenen Dienstpflicht der Bauern, die ja als “Frondienst” bezeichnet wurde.
In der aktuellen Forschung spielt diese auf den ersten Blick einleuchtende Deutung gemäss Peter Heim keine Rolle mehr. Der Name des Dynastengeschlechts und seiner Stammveste oberhalb Trimbachs wird vielmehr mit dem Adjektiv “froh” in Verbindung gebracht. Frohburg bedeute demnach soviel wie “frohe” bzw. “fröhliche Burg”, im Sinne eines Prunknamens. Er verweist dabei auf die Ausführungen von Heinrich Boxler im Bericht von Werner Meyer, Die Frohburg. Ausgrabungen 1973-1977. Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters, hsg. vom Schweizerischen Burgenverein. Zürich/Olten 1989, S. 89-91.
2.2 Baudirektion
Der Leiter Bau, Adrian Balz weist darauf hin, dass im offiziellen Stadtplan der Stadt Olten „Frohburgstrasse“ seit Jahren mit h geschrieben wird. Somit sei für die Baudirektion eindeutig, dass ein h dazu gehört.
2.3 Stadtschreiber
Gemäss Stadtschreiber Markus Dietler spricht die Historie für „Frohburg“ (mit h). Beim Bund und in den Kartenwerken sei dies ebenfalls schon so. Er vertritt deshalb die Meinung, dass „Frohburgstrasse“ mit h geschrieben werden soll.
3. Auswirkungen der Strassenumbenennung für die Anlieger
An der „Froburgstrasse“ wohnen aktuell 81 Personen und es gibt über 40 Gewerbetreibende (Banken, Restaurants, Geschäfte, Arztpraxen etc.). Mit Ausnahme des Tourismusbüros schreiben sich alle Anlieger mit „Froburgstrasse“ (ohne h). An den Hausfassaden wird die Strassenbezeichnung ausnahmslos ohne h geschrieben.
Eine unverbindliche Umfrage bei einigen Anliegern hat ergeben, dass eine Umbenennung von Froburgstrasse auf Frohburgstrasse mit Mehrkosten verbunden wäre.
Hier einige Beispiele von anfallenden Mehrkosten:
Swiss Prime Site: Mehrkosten durch Neudruck von Couverts, Briefpapier mit Briefkopf, Stempel, web-site, Telefonbucheintrag. Kosten ca. CHF 2‘000.00 - CHF 3‘000.00.
Bürgergemeinde: Entstehende Kosten durch neue Visitenkarten für 4 Personen, Änderungen Homepage und Telefonbucheintrag, ca. CHF 1‘000.00.
UBS: Die UBS rechnet mit Kosten zwischen CHF 1‘000.00 und 2‘000.00.
Credit Suisse: Die Kosten bei der CS halten sich gemäss eigenen Angaben relativ tief und werden auf ca. CHF 500.00 geschätzt.
Kuoni: Anpassung der Briefköpfe 500.00.
Baloise Bank SoBa: Prospekte, Systeme umprogrammieren mit einem geschätzten Aufwand von CHF 2‘000.00 bis 3‘000.00, Visitenkarten.
Postfinance: Keine Mehrkosten für Couverts und und Briefpapier, weil der Briefkopf direkt aufgedruckt wird. Eingang neu beschriften und montieren CHF 1‘500.00, Visitenkarten CHF 1‘800.00, Lageplanänderungen CHF 1‘000.00, Total: CHF 4‘300.00.
Wincasa: Eine Strassenumbenennung würde bei der Wincasa Kosten von ca. CHF 5‘000.00 verursachen.
4. Finanzielles
- Die Kosten für die Umbenennung der „Froburgstrasse“ auf „Frohburgstrasse“ in der Applikation der Einwohnerkontrolle durch die Firma Dialog betragen ca. CHF 500.00.
- Die beiden Strassenschilder „Frohburgstrasse“ müssten in anderem Fall ersetzt werden. Falls die bisherigen Schilder (Froburgstrasse) nicht mehr vorhanden sind, würde dies Kosten von ca. CHF 300.00 auslösen.
- Die Umbenennung der Strasse bei der Direktion Bau würde im GemDat personellen Mehraufwand auslösen
Es wird davon ausgegangen, dass die Behörde keine Drittkosten für eine Umstellung der Schreibweise übernimmt. Es ist den Anliegern unbenommen die Schreibweise, zum Beispiel bis zum Aufbrauch der bisherigen Drucksachen, zu belassen.
5. Erwägungen/Beurteilung
- Eine Strassenumbenennung würde bei den Anliegern der „Froburgstrasse“ Kosten auslösen. Den Anliegern den Kostenauslöser zu begründen wäre schwierig.
- Mit einer Strassenumbenennung löst die Stadt Olten auch bei sich selber zusätzliche Kosten und Mehraufwände aus. Unabhängig davon, ob die Strasse künftig „Froburgstrasse“ oder „Frohburgstrasse“ heissen wird.
- Die Stellungnahmen des Stadtarchivars (Ziff. 2.1), der Baudirektion (Ziff. 2.2) und des Stadtschreibers (Ziff. 2.3) sprechen einstimmig für die Scheibweise mit „h“.
Eine für alle betroffenen Stellen befriedigende Lösung zu finden ist nicht möglich. Aufgrund der oben erwähnten Stellungnahmen empfehlen wir eine einheitliche Schreibweise mit „h“, d.h. Frohburgstrasse. Die Anschriften der Liegenschaften, die heute alle mit Froburgstrasse angeschrieben sind, könnten vorerst noch so belassen werden und bei der nächsten sich bietenden Gelegenheit auf „Frohburgstrasse“ umbenannt werden. Damit die Drucksachen mit der alten Schreibweisen noch aufgebraucht werden können, schlagen wir als offiziellen Zeitpunkt für die Umstellung den 1. Januar 2014 vor. Die Anwohner müssen über den Entscheid des Stadtrates informiert werden.
Die Direktion Öffentliche Sicherheit beantragt den Strassennamen „Frohburgstrasse“ (mit h).
Beschluss:
1. Die „Froburgstrasse“ wird in der Stadt Olten einheitlich „Frohburgstrasse“ genannt. Die Einführung der Umsetzung erfolgt bis spätestens 31. Dezember 2013.
2. Die Abteilung Publikumsdienste lässt die Applikation der Einwohnerkontrolle anpassen. Die dadurch anfallenden Kosten von ca. CHF 500.00 werden bewilligt.
3. Die Direktionen Stadtpräsidium, Bau und Öffentliche Sicherheit werden mit dem Vollzug beauftragt.