Inhalt
Alterspolitik der Stadt Olten
Strategie Alter 2025 - 2033
Im Jahr 2025 hat der Stadtrat von Olten die Strategie Alter verabschiedet. Olten als Stadt der guten Chancen verhilft den älteren Menschen zu einer positiven Ausgangslage - sie werden darin gefördert, ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen zu können. Diese Vision folgt dem aktuellen Regierungsprogramm des Oltner Stadtrats und konkretisiert daraus fünf strategische Stossrichtungen:
1) Proaktive Haltung gegenüber Veränderungen: durch ein kontinuierliches Monitoring des Umfelds wird das Potenzial von Entwicklungen geprüft, genutzt und umgesetzt – immer am „Puls der Zeit“.
2) Pflege des Zusammenlebens in einer diversen Gesellschaft, die sich demographisch und kulturell verändert. (z.B. Integration von Migrantinnen und Migranten sowie von Menschen, die in mehreren Kulturen leben).
3) Erhalt und Förderung von Kooperationen und Arbeiten im Netzwerk über die Stadtgrenzen hinaus.
4) Unterstützung der Selbstverantwortung und Selbstbestimmung im Hinblick auf die Über-gänge in den Alternsphasen und Förderung der Durchlässigkeit von Angeboten.
5) Gestaltung eines altersgerechten öffentlichen Raums.
Aus den sechs Handlungsfeldern Wohnen, Soziale Integration & Partizipation, Information & Beratung, Mobilität & öffentlicher Raum, Gesundheitsförderung & Prävention, sowie Pflege & Betreuung wurde ein Massnahmenplan erarbeitet.
Die neun Massnahmen sind die Verstärkung der Alterskoordinationsstelle, eine Stärkung der Netzwerke, die Verbesserung der Sichtbarkeit von Angeboten, Dienstleistungen und Aktivitäten, die Einführung eines Generationenprojekts, die barrierefreie Gestaltung des öffentlichen Raums, die Weiterentwicklung der Spitex-Leistungsverträge, die Stärkung der Freiwilligenarbeit, eine Bedarfsanalyse Wohnraum und die Sicherstellung der Bettenkapazitäten in der stationären Pflege.
Altersfreundlichkeit
Im Jahr 2021 wurde die Altersfreundlichkeit von Olten von der Pro Senectute erhoben. 622 Fragebogen konnten ausgewertet werden. Es konnten Empfehlungen zum öffentlichen Raum, öffentlichem Verkehr, dem Wohnen, der Integration und Mitwirkung, zu Information/Kommunikation und Dienstleistungen abgegeben werden. Die grössten Kritikpunkte waren im öffentlichen Raum zu verzeichnen. Die Themen ausreichende Sitzbänke und öffentliche Toiletten sollen angegangen werden. Hierfür führt der zuständige Stadtrat Begehungen mit der betroffenen Bevölkerung in den Quartieren durch.
Zur Evaluation Altersfreundlichkeit
Regierungsprogramm 2021-2025
Im Schwerpunkt I hat sich der Stadtrat Olten für die Einwohnenden in der dritten Lebensphase Legislaturziele gesetzt. Im Rahmen der Ortsplanrevision werden Rahmenbedingungen für die Förderung von vielfältigem Wohnraum geschaffen. Zentrale Massnahmen aus der Evaluation Altersfreundliche Gemeinde werden umgesetzt (z.B. Prüfung von zusätzlichen Sitzgelegenheiten). Informationsangebote und Informationskanäle für ältere Menschen werden überarbeitet und ausgebaut.
Im November 2022 ist eine erste Begehung auf der linken Aareseite mit älteren Menschen zum Thema öffentlicher Raum durchgeführt worden. Betroffene konnten sich äussern und die Rückmeldungen aus der Umfrage sollen konkreter verortet werden. Weitere Begehungen sind in den Folgejahren angedacht.
Informationen zur Altersfreundlichkeit und Alterspolitik
Es ist ein Ziel des Stadtrates altersfreundlicher zu werden. Die älteren Menschen sollen in den Bereichen Wohnen im Alter, Sitzgelegenheiten, Treffpunktmöglichkeiten, Busverbindung in das Quartier Schöngrund sowie Mobilität unterstützt werden. Die IG aktives Alter unterstützt die Themenbereiche als Vertreterin diverser Gruppen, welche im Bereich Alter tätig sind.