1. Ausgangslage
Eine der wichtigsten Entscheidungen, die man im Leben trifft, ist die Berufswahl. Ab einem gewissen Alter und Schuljahr macht man sich Gedanken über die Zukunft und möchte eine geeignete Lehrstelle finden. Bei der Wahl des Berufes gilt es, seine persönlichen Neigungen, Stärken und Schwächen genau zu kennen. Zudem ist es wichtig, sich frühzeitig über die Vielfalt der Berufe und deren Eigenschaften informieren zu können.
Das kantonale Amt für Berufsbildung und Berufsberatung ABB hat in dieser Thematik eine enorm wichtige Funktion. Die Regionalstelle Olten BIZ leistet vor Ort in der Region Olten-Gösgen/Thal-Gäu ausgezeichnete Arbeit.
Seit einigen Jahren findet nun in Grenchen, integriert in die Messe MIA, eine eigentliche Informationsveranstaltung „Berufsmesse“ statt. Zusätzlich werden in einigen Bezirken/Gemeinden des Kantons ebenfalls Info-Veranstaltungen durchgeführt. Die Kontakte von Stadtrat René Rudolf von Rohr, mit seinen Partnern im Bereich Bildung auf kantonaler Stufe liessen den Wunsch aufkommen, auch im Osten des Kantons Solothurn eine eigentliche Berufsmesse zu organisieren.
Der Stadtpräsident hat dieses Thema zu Handen des Regionalvereins Olten-Gösgen-Gäu aufgenommen. Der OGG hat beschlossen, das Patronat für die Berufsmesse Ost zu übernehmen und die dazu notwendigen organisatorischen Massnahmen einzuleiten.
Als wichtiger Grundsatz gilt, dass die Berufsmesse Ost alle zwei Jahre, alternierend mit der Berufsmesse in Grenchen, durchgeführt werden soll.
2. Erwägungen
Die Wirtschaftsförderung der Region wurde beauftragt, zusammen mit dem Industrie- und Handelsverein Olten, dem kantonalen Gewerbeverband und den Gewerbeverbänden und Gewerbevereinen der gesamten Region, Berufsgruppen, Berufsverbände und Firmen aus möglichst vielen Berufsbereichen als Aussteller und Informanten zusammenzustellen. Trimbach wurde als Durchführungsort bestimmt. Roland Giger, Verwaltungsleiter Bildung und Sport und Mitglied der kantonalen Schuldirektorenkonferenz KSD, übernahm es den Besuch der Schulen/Schulklassen aus den Gemeinden der Region zu organisieren.
Am 4. November 2003 konnte im Mühlemattsaal in Trimbach die Berufs-Infomesse 2003, in Anwesenheit von Regierungsrätin Ruth Gisi und zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern von Wirtschaft und Politik, eröffnet werden. An 28 Ständen wurde über insgesamt 62 Berufe ein praxisnaher Einblick gegeben. Über 1800 Schülerinnen und Schüler aus der gesamten Region besuchten mit ihren Lehrerinnen und Lehrern, auch mit ihren Eltern, die Messe. Insbesondere fanden auch Führungen für fremdsprachige Eltern von Schülern, mit entsprechenden Dolmetscherinnen und Dolmetschern, statt.
Die Messe 2003 in Trimbach darf durchaus als Erfolg bezeichnet werden. Die finanziellen Aufwendungen konnten im Rahmen gehalten werden. Mit dem Beitrag der Stadt Olten kann das Budget eingehalten werden. Verbesserungen auf den verschiedensten Gebieten werden durch das Organisationsteam für die Messe im Jahr 2005 an die Hand genommen. Für die Region ist eine Berufsinfo-Messe von grosser Wichtigkeit, und es hat sich bereits in diesem Jahr gezeigt, dass eine Erweiterung der Messe notwendig ist und angestrebt werden muss.
3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Das Budget für die Berufsinfo-Messe 03 betrug Fr. 76'000.—. Die grössten Ausgabenposten waren Kommunikation (16'000.—) Auf- und Abbau der Ausstellung, Raumgestaltung (20'000.—), Administration (14'000.—) Energie, Entsorgung, Verkehr (Fr. 6'000.—).
Die Gemeinde Trimbach hat den Mühlemattsaal (Wert Fr. 8'000.—) gratis zur Verfügung gestellt. Der Regionalverein Olten-Gösgen-Gäu hat sich mit Fr. 10'000.— beteiligt, ebenso der Industrie- und Handelsverein Olten (IHVO)mit dem gleichen Betrag. Die Gewerbeverbände, die Berufsverbände und einzelne Aussteller, sowie Sponsoren aus der Region Olten trugen mit total ca. Fr. 35'000.— ebenfalls zum Gelingen der Messe bei.
Auf Grund der Wichtigkeit dieser Messe für die städtischen Schulklassen, auch unter Berücksichtigung des recht hohen Ausländeranteils, wird auch von der Stadt Olten ein Unterstützungsbeitrag erwartet.
Die Direktion Bildung und Sport und das Stadtpräsidium beantragen dem Stadtrat, der Berufsinfo-Messe 03 in Trimbach einen einmaligen Beitrag in der Höhe von Fr. 10'000.—auszurichten.
Beschluss:
1. Der Stadtrat bewilligt für die Berufsinfo-Messe 2003 (4. – 7. November 2003) in Trimbach einen Beitrag von Fr. 10'000.—. Dieser Betrag ist dem Konto 012.365.03 zu belasten.
2. Die Direktionen Bildung und Sport und Stadtpräsidium werden mit dem Vollzug beauftragt.