Inhalt
Abrechnung Schulanlage Kleinholz Olten liegt 5,2 Millionen unter Budget
Von der Planung bis zur Eröffnung
Der Spatenstich erfolgte am 3. Mai 2022, die Schlüsselübergabe am 1. Juli 2024. Bereits am 12. August desselben Jahres konnten die Kinder die neue Schulanlage in Betrieb nehmen. Die Freude war nicht nur bei den Schülerinnen und Schülern gross: Die Dreifachturnhalle steht auch zahlreichen Vereinen offen, und die rund 7’700 m² Grünfläche mit Spiel- und Allwetterplätzen bietet der gesamten Bevölkerung neue Begegnungsräume.
Mit der Eröffnung der Anlage konnten die Standorte Hübeli, Zementi und Kindergarten Kleinholz ersetzt werden. Auf einer Geschossfläche von 8’855 m² entstanden vier Kindergärten mit je einem Gruppenraum, zwölf Klassenzimmer mit acht Gruppenräumen, vier Fachräume für textiles und technisches Gestalten sowie eine moderne Dreifachturnhalle. Der Standort wurde aufgrund der Entwicklungsgebiete Kleinholz, Bornfeld und SüdWest gewählt und bildet heute eine neue Mitte im Quartier.
Innovative Ansätze und nachhaltige Lösungen
Das Projekt war für Stadtrat und Verwaltung in Umfang und Aufwand von besonderer Bedeutung. Von einem raumplanerischen Gesamtkonzept über einen Architekturwettbewerb bis hin zur Realisierung legte die Stadt Olten grossen Wert auf innovative Ansätze. So setzte das Projektteam auf maximale Flexibilität der Räume anstelle starrer Vorgaben für spezifische Lernmethoden.
Als Energiestadt trägt Olten Verantwortung für nachhaltiges Bauen. Die Schulanlage Kleinholz ist die erste Bildungsbaute in der Schweiz, die mit dem Label SNBS Gold ausgezeichnet wurde – ein Meilenstein, der Pionierarbeit erforderte und nun als Vorbild dient. Auch beim Neubau des Kindergartens Bannfeld wird eine SNBS-Zertifizierung angestrebt.
Gründe für die Kosteneinsparungen
Die Abrechnung schliesst teuerungsbereinigt rund 5,2 Mio. Franken unter Budget ab. Hauptgründe sind erfolgreiche Vergaben, beispielsweise bei Decken- und Wandbekleidungen, Elektro- und Aushubarbeiten. Ebenso entscheidend war ein konsequentes Projektmanagement, das für Stabilität und wenige Änderungen sorgte. Besonders in der Submissionsphase erwies sich die präzise Formulierung von Bestellungen als wirksam, um Nachträge weitgehend zu vermeiden. Ergänzt wurde dies durch die enge Führung des Projekts seitens der Stadt sowie den intensiven Austausch mit der Gesamtleitung auf Auftragnehmerseite.
Ein Gemeinschaftsprojekt
Für die Direktion Bau ist die Schulanlage Kleinholz ein eindrückliches Beispiel dafür, was möglich ist, wenn eine Stadtgesellschaft gemeinsam grosse Vorhaben anpackt. Der offenen Kommunikation und breiten Partizipation wurde ein hoher Stellenwert eingeräumt – mit einem Resultat, das in mehrfacher Hinsicht überzeugt.