Inhalt
Attraktive Innenentwicklung schafft mehr Wohnraum
Das betroffene Geviert soll durch die Ergänzung eines zusätzlichen Neubaus, einer Nutzungsänderung von Flächen zugunsten von Wohnen, sowie einer Innenhofaufwertung räumlich verbessert und quartierverträglich verdichtet werden. Der Entwurf der Raumplanungsinstrumente erfolgte auf Basis eines Richtprojektes.
Gemäss heutiger Situation ist die Bebauung insbesondere in den Obergeschossen und in den rückwärtigen Räumen des Sockels von Leerstand betroffen. Durch gezielte Eingriffe wird die Bebauung besser genutzt. Drei Obergeschosse des Bestandsgebäudes sollen inskünftig zu Wohnen umgenutzt werden. Für die Erschliessung wird die Bebauung hofseitig mit einer Laubengangerschliessung ergänzt. Im Erdgeschoss bleibt gewerbliche Nutzung zur Belebung der Strassen- und Aussenräume erhalten.
Der flächige, eingeschossige Sockelbau, vormals durch die Post genutzt, wird zu Gunsten einer Öffnung und Begrünung des Innenhofs aufgebrochen. Der Innenhof soll für künftige Bewohnerinnen und Bewohner eine begrünte Umgebung mit einem zentralen Baum im Hof bilden. Mit der öffentlichen Durchwegung ist das Areal optimal an die Innenstadt angeschlossen.
An der südwestlichen Ecke ist ein viergeschossiger Neubau mit grosszügigen 3.5 Zimmer-Wohnungen in den Obergeschossen und einem Mehrzweckraum im Erdgeschoss geplant. Das Volumen tritt aufgrund der rückwärtigen Lage von den umliegenden Strassenräumen weniger prominent in Erscheinung. Der Neubau entspricht den aktuellen energetischen Vorgaben und wird mit einer Photovoltaikanlage bestückt.
Die Grundrisse des Neubaus ergänzen das Wohnangebot gegenüber den Kleinwohnungen im Bestandsgebäude optimal. Dank dem Neubau und der Umnutzung des Bestands entsteht zusätzlicher Wohnraum an einer sehr gut erschlossenen Lage. Dies leistet einen wesentlichen Beitrag zur Innenentwicklung.
Das gesamte Planungsdossier für die Aufhebung des bestehenden und Festsetzung des neuen Gestaltungsplans Dornacherstrasse-Ringstrasse liegt nun für die Mitwirkung und die Vorprüfung durch den Kanton vor. Die Unterlagen für die öffentliche Mitwirkung werden vom Dienstag, 19. August 2025, bis Mittwoch, 17. September 2025 während der offiziellen Öffnungszeiten im Stadthaus aufgelegt; sie können zudem unter www.olten.ch eingesehen werden.