Inhalt
Bifangschulhaus und BBZ neu durch Nahwärmeverbund beheizt
Bisher war das Schulhaus Bifang mittels Nahwärmeleitung an ein Gas-Blockheizkraftwerk angeschlossen. Schon länger habe das kantonale Hochbauamt den Ersatz des Kraftwerks im Rahmen eines Vorprojekts studiert, wie die Aare Energie AG in einer Mitteilung schreibt. Für die Erfüllung der Vorgabe einer künftig möglichst erneuerbaren Wärmeproduktion habe der vorhandene Grundwasserbrunnen ideale Voraussetzungen geboten.
Der Energieversorger hat das Projekt Nahwärmeverbund konkretisiert, im Sommer 2022 sprach ihm das Hochbauamt den Auftrag zur Realisierung zu. Der Baubeginn erfolgte am 15. Mai 2023 mit der Ausserbetriebnahme der bisherigen Heizung.
Im Oktober wurde nun der Gasheizkessel in Betrieb genommen, anschliessend wurde die Grundwasserpumpe installiert. Diese soll bis Ende Jahr ebenfalls in Betrieb gehen. Die beiden Anlagen decken laut Aare Energie den Bedarf für Komfortwärme und Warmwassererzeugung des Bifangschulhauses und des Berufsbildungszentrums BBZ im Normalbetrieb ganzjährig zu rund 90 Prozent aus Grundwasser und zu 10 Prozent mittels Biogas ab. Die Kapazität der Zentrale erlaube es, noch wenige weitere Nachbarliegenschaften im Bereich Aarauerstrasse und Engelbergstrasse mit Wärme zu bedienen.
Die neue Grundwasserleitung ab dem bestehenden Brunnen führt im Untergeschoss des BBZ durch die Einstellhalle quer durch das ganze Gebäude bis in den ehemaligen Tankraum, im welchem sich neu die Grundwasserwärmepumpe befindet. Bauliche Arbeiten am Gebäude wurden während der Sommerferien ausgeführt, um Störungen des Schulbetriebs möglichst gering zu halten.